Die FußexpertenDie Fußexperten

Der Begriff Wellness ist eine Erweiterung und Weiterentwicklung des in den frühen 1980er Jahren entwickelten Fitnesskonzepts. Dieses Konzept entstand aus einem Paradigmenwechsel von einem ausschließlich auf der biologischen Komponente basierenden Ansatz, der sich auf die Abwesenheit von Krankheiten und den körperlichen Gesundheitszustand konzentrierte, zu einem Ansatz, der auch psychosoziale Komponenten einbezog und eine umfassendere Sichtweise des Wohlbefindens bot.

Konzept

Die Ideen, die hinter dem Begriff stehen, haben dieselben Wurzeln wie die Bewegung der alternativen Medizin, die im 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten und in Europa entstanden ist und sich um die Optimierung der Gesundheit und die Betrachtung des ganzen Menschen bemüht, wie z. B. New Thought, Christian Scientism und Lebensreform.

Wellness ist eine Lebensphilosophie, die das Wohlbefinden des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Sie bietet motorische Aktivität, individuelles körperliches Training, mentale Trainingseinheiten und Entspannungsstrategien, die in Verbindung mit einer korrekten Ernährung und Lebensweise einen Zustand des Wohlbefindens und des psychophysischen Gleichgewichts fördern.

Um ein optimales Wellness-Niveau zu erreichen, ist es unerlässlich, sich körperlich zu betätigen, um der Entwicklung chronischer degenerativer Krankheiten (Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- und Atemwegserkrankungen) wirksam entgegenzuwirken und deren Ausbruch zu verhindern, aber auch, um auf die wichtigsten Risikofaktoren einzuwirken (Zigarettenrauchen, Bluthochdruck, Alkoholkonsum, falsche Ernährung, Übergewicht, Sesshaftigkeit, Bewegungsmangel usw.).

Beschreibung

Die beiden Hauptmerkmale des Wellness-Ansatzes bei der körperlichen Betätigung sind zweifelsohne Ausgewogenheit und Mäßigung. Jede vorgeschlagene Aktivität muss in der Tat an die Fähigkeiten und Eigenschaften der Personen angepasst sein, die sie ausüben, und frei von den stressigen und/oder traumatischen Aspekten sein, die sportliche Disziplinen oft mit sich bringen: Aus diesem Grund gibt es für diese Art von konservativer Strategie in der Regel keine relevanten Kontraindikationen.

In der heutigen Gesellschaft sind Stress und Hektik im Allgemeinen für die große Mehrheit der Menschen zur Normalität geworden. Man denke nur an den 24-Stunden-Lebensstil der Menschen, der durch Schnelligkeit, Druck, Wettbewerb, Unsicherheit am Arbeitsplatz, ständige Erreichbarkeit für moderne Telekommunikation, kurzum durch Reizüberflutung und Multitasking in den verschiedenen Rollen, die täglich ausgeübt werden, gekennzeichnet ist. All dies führt unweigerlich zu physischen, psychischen und sozialen Stresszuständen, die den Ausbruch und/oder die Verschlimmerung zahlreicher Pathologien verursachen können und denen es entgegenzuwirken gilt; in dieser Hinsicht sind wellnessorientierte Verhaltensweisen und Strategien sehr wichtige Ziele, die es zu verfolgen gilt.

Das Hauptziel von Wellness besteht darin, ein tugendhaftes Verhalten in Bezug auf die motorischen Aktivitäten, die Ernährung und die „Aufrechterhaltung“ des emotionalen Zustands vorzuschlagen. In Bezug auf die körperliche Verfassung umfasst Wellness:

Zum Wellnessbereich gehören auch alle Entspannungs- und Regenerationsangebote, die typischerweise in Spas angeboten werden und zunehmend in Spitzensportzentren integriert sind, und vor allem die Aufklärung über gesunde und ausgewogene Ernährung.

Intensität

Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, in jedem Alter und mit jeder Fähigkeit körperlich aktiv zu sein, um ein hohes Maß an Gesundheit und bio-psycho-sozialem Wohlbefinden zu gewährleisten.

Nach den WHO-Leitlinien sollten sich Erwachsene und ältere Menschen 150 bis 300 Minuten pro Woche mit mäßiger Intensität oder 75 bis 150 Minuten mit starker Intensität körperlich betätigen; außerdem wird empfohlen, mindestens zweimal pro Woche Muskelkräftigungsübungen, täglich Beweglichkeitsübungen und dreimal pro Woche Mehrkomponentenübungen (Aerobic, Muskelkräftigung, Gleichgewicht) durchzuführen. Kinder und Jugendliche hingegen sollten sich täglich 60 Minuten bewegen und mindestens dreimal pro Woche Aerobic- und Muskelkräftigungsübungen von mittlerer bis hoher Intensität durchführen.