Die FußexpertenDie Fußexperten

Plantarfasziitis oder plantarer Fersenschmerz ist eine Erkrankung der Plantarfaszie, des Bindegewebes, das das Fußgewölbe stützt. Sie führt zu Schmerzen in der Ferse und der Fußsohle, die in der Regel bei den ersten Schritten des Tages oder nach einer Ruhephase am stärksten sind. Die Schmerzen treten häufig auch auf, wenn der Fuß und die Zehen zum Schienbein hin gebeugt werden. Die Schmerzen treten in der Regel allmählich auf, und in etwa einem Drittel der Fälle sind beide Füße betroffen.

Die Ursache der Plantarfasziitis ist nicht ganz klar. Zu den Risikofaktoren gehören Überbeanspruchung, z. B. durch langes Stehen, vermehrte sportliche Betätigung und Übergewicht. Sie wird auch mit dem Abrollen des Fußes nach innen, einer straffen Achillessehne und einer sitzenden Lebensweise in Verbindung gebracht. Es ist unklar, ob Fersensporn eine Rolle bei der Verursachung der Plantarfasziitis spielt, obwohl er bei Menschen mit dieser Erkrankung häufig vorhanden ist.

Die Plantarfasziitis ist eine Erkrankung der Ansatzstelle des Bandes am Knochen, die durch Mikrorisse, Kollagenabbau und Narbenbildung gekennzeichnet ist. Da Entzündungen entweder eine geringere oder gar keine Rolle spielen, wurde in einer Übersichtsarbeit vorgeschlagen, sie in Plantarfasziose umzubenennen. Die Diagnose wird in der Regel anhand der Symptome gestellt; bei Unklarheiten kann eine Ultraschalluntersuchung hilfreich sein. Andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen sind Osteoarthritis, Spondylitis ankylosans, Fersenballen-Syndrom und reaktive Arthritis.

Die meisten Fälle von Plantarfasziitis klingen mit der Zeit und mit konservativen Behandlungsmethoden ab. In den ersten Wochen wird den Betroffenen in der Regel geraten, sich auszuruhen, ihre Aktivitäten zu ändern, Schmerzmittel einzunehmen und sich zu dehnen. Wenn dies nicht ausreicht, können Physiotherapie, Orthesen, Schienen oder Steroidinjektionen in Frage kommen. Wenn diese Maßnahmen nicht wirksam sind, können zusätzliche Maßnahmen eine extrakorporale Stoßwellentherapie oder eine Operation umfassen.

Zwischen 4 % und 7 % der Allgemeinbevölkerung haben zu irgendeinem Zeitpunkt Fersenschmerzen: Etwa 80 % davon sind auf eine Plantarfasziitis zurückzuführen. Etwa 10 % der Menschen leiden irgendwann im Laufe ihres Lebens an dieser Erkrankung. Sie tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf. Es ist unklar, ob ein Geschlecht stärker betroffen ist als das andere.